Lunch Talk – Im Gespräch zu Klima, Umwelt und Gesundheit
Der Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit und die Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) e.V. laden zu einer regelmäßigen Online-Veranstaltung zu den sich überschneidenden Themenfeldern Klima, Umwelt und Gesundheit ein. Diese informelle Austauschrunde zur Mittagspause möchte...
- Akteur*innen und Themen zu Klima, Umwelt und Gesundheit zusammenbringen,
- einen Austausch zu Forschungs- und Praxiswissen sowie zu aktuellen Aktivitäten und Maßnahmen bieten,
- durch den Austausch darin unterstützen, Fachkompetenzen und neue Impulse aufzubauen oder zu erweitern, und
- Praxisbeispiele teilen und sammeln.
Das Angebot zur Teilnahme richtet sich explizit an alle interessierten Personen, die sich bereits mit dem Themenkomplex befassen oder befassen möchten.
Eckdaten zum Format:
- ca. alle 3 Monate, 60 Minuten (12.30 bis 13.30 Uhr)
- online per "Zoom"
- Einladung via E-Mail
- wechselnde Schwerpunkte im Bereich Klimafolgenanpassung, Umweltgerechtigkeit und Gesundheit mit Fokus auf gesundheitliche Chancengleichheit
- im Anschluss Infos mit Neuigkeiten und Hinweisen aus der Veranstaltung
Einwahl-Link: https://eu01web.zoom.us/j/63048347347?pwd=bFvVamJTXz2bpslp6yLPnyEjmhZZJe.1
Meeting-ID: 630 4834 7347, Kenncode: 061330; Schnelleinwahl mobil: +496971049922,,63048347347#,,,,*061330# Deutschland; +496938079883,,63048347347#,,,,*061330# Deutschland. Bitte beachten Sie die Datenschutzbestimmungen dieses Anbieters.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung wird keine Anmeldung vorausgesetzt. Wenn Sie in den Verteiler für künftige Einladungen aufgenommen werden möchten, senden Sie gerne eine formlose E-Mail an: .
23. September 2025
Thema: Integration von Klima- und Gesundheitspolitik
1. Integration von Klima- und Gesundheitspolitik – Perspektiven aus der Akteurslandschaft. Input: Sophie Gepp, wissenschaftliche Mitarbeiterin beim CPHP, Erstautorin der Publikation
2. Bedeutung der Klimakommunikation – Wie und wann erhebe ich meine Stimme im Kontext meiner beruflichen Tätigkeit? Input: Carel Carlowitz Mohn, Leiter Klimafakten
In der zweiten Hälfte der Veranstaltung wird es wie gewohnt Raum für einen offenen Austausch geben – Ihre Perspektiven, Fragen und Ideen sind willkommen!
10. Juni 2025
Diesmal widmeten wir uns dem Thema Kindergesundheit in Zeiten der Klima- und Umweltkrise. Kurze, informative und praxisnahe Inputs aus Wissenschaft und Praxis gaben einen kompakten Einblick in aktuelle Erkenntnisse, Herausforderungen und Lösungsansätze:
1. Dr. med. Christof Wettach, AG Pädiatrie bei KLUG: Vorstellung des Positionspapiers zur Kindergesundheit in der Klimakrise
2. Linda Schmidt, DAK-Gesundheit & Alena Zeitler, Vandage: Vorstellung des DAK Kinder- und Jugendreport 2024 zum Schwerpunkt Gesundheitsrisiko Hitze
3. Larissa Federmann, Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen: Das Projekt KOGEKI – Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung in Kitas
Nachbereitend, stellen wir Ihnen hier noch weitere Materialien, sowie die Präsentationen der Referent*innen bereit:
1. Präsentation zu "Kindergesundheit im Klimawandel" von Dr. med. Christof Wettach
2. Präsentation und Artikel zum Kinder und Jugendreport; sowie den Ergebnisbericht und Report
3. Präsentation "KOGEKI" von Frau Federmann
8. April 2025
Präsentation: Moritz Ochsmann, Deutsches Institut für Urbanistik (difu): Plan°C. Ein kommunales Leuchtturmprojekt zur Hitzevorsorge, mit zentralen Erkenntnissen aus der nationalen Hitzeaktionsplanung Frankreichs und einem Überblick über die deutsche HAP-Landschaft
Links zu aktuellen Aktivitäten und Materialien:
- LZG NRW: Einrichtungsbezogene Arbeitshilfen für gesundheitsbezogenen Hitzeschutz
Rückmeldungen gerne richten an ; weitere Infos: www.lzg.nrw.de/ges_foerd/klima_gesundheit/index.html - Beteiligen Sie sich am Hitzeaktionstag 4. Juni 2025! Informieren Sie zum Thema Hitze, werden Sie Partnerorganisation oder teilen Sie geplante Veranstaltung zum Thema Hitze über den Kalender. Mehr Infos: https://hitzeaktionstag.de
- Das ForMed-Projekt entwickelt ein Modell, um Wettervorhersagen in quantitative Informationen über mögliche Notfalleinsätze zu übersetzen, um damit eine objektive Entscheidungsgrundlage für medizinisches Personal zu schaffen. Beteiligt sind die Freie Universität Berlin, die Berliner Feuerwehr und KLUG. Das Projekt wird vom Deutschen Wetterdienst finanziert. www.geo.fu-berlin.de/en/met/ag/statmet/Projekte/ForMed/index.html
- Die Landesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung in Schleswig-Holstein bietet im Juni vier kostenfreie, einstündige Online-Veranstaltungen. Mehr Informationen dazu in unserem Veranstaltungskalender oder direkt auf der Website: www.lvgfsh.de/index.php?id=408
- Klimaschutzkonzept Bad Kreuznach
- Kammerforum: Die Architektenkammer Berlin und die Berliner Ärztekammer laden zu einem Abend mit Impulsvorträgen und Tischtalks zum Thema Gesundes Wohnen, gesunde Städte: Strategien für den Hitzeschutz, unter Beteiligung von KLUG: www.ak-berlin.de/Kammerforum-Hitzeschutz
- Das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg führte im Sommer 2024 eine Umfrage zu den bestehenden Hitzeschutz-Aktivitäten im Land durch. Dabei sollten Erfolgsfaktoren wie mögliche Hürden identifiziert werden, um eine bedarfsorientierte Unterstützung durch die Landes- und Kreisebene zu ermöglichen. Hier können Sie den Bericht herunterladen.
- Wie kann ehrenamtliche Hilfe in Krisenfällen sicher und effizient organisiert werden? Die App „Mobile Helfer“ bündelt freiwillig Helfende, um sie in Einsätze des Bevölkerungsschutzes zu integrieren. Hier können sich zukünftig alle Interessierten als potenzielle ehrenamtliche Helfende in außerordentlichen Notlagen registrieren. Im Fall einer Notlage können durch eine dahinterliegende Datenbank Helfende passgenau zu den Bedarfen in diesem Einsatz angefragt werden. https://mobile-helfer.com/#mehrwert.
Zusätzlich entstanden durch das Forschungsprojekt WuKAS frei abrufbare Handlungsempfehlungen, Lernvideos und Checklisten. Darunter sind auch Unterlagen für das Handeln in Hitzekrisen. - Krisenmanagement Hitze und Dürre: Der aktuelle Übungs-Zyklus der Länder- und Ressortübergreifenden Krisenmanagementübung (LÜKEX) simuliert zurzeit den Ernstfall einer Hitze und Dürre-Krise. Die Groß-Übung ist für Ende 2026 geplant. Aktuell können sich Hilfsorganisationen und Unternehmen der kritischen Infrastruktur für eine Teilnahme an der Übung bewerben. Mehr Informationen finden Sie hier.
- www.klima-mensch-gesundheit.de
- www.gesund-aktiv-aelter-werden.de
28. Januar 2025
- Präsentation "Governancestrukturen für ein klimaresilientes Gesundheitssystem in Deutschland stärken" von Marie Jung (CPHP)
Die zentralen Handlungsempfehlungen:
- Schaffung eines förderlichen Politikrahmens
- Entwicklung eines nationalen Strategieprozesses für Klimawandel und Gesundheit
- Förderung von evidenz-informierten Entscheidungen
- Stärkung von Beteiligungsverfahren und Transparenz
Links zum Vortrag:
- Policy Brief: Governancestrukturen für ein klimaresilientes Gesundheitssystem in Deutschland stärken
- Evidenzbericht zu Governancestrukturen von Klimawandel und Gesundheit in Deutschland
- Public Health OperatioNs for clImate aCtion (PHONIC) – Entwicklung eines Rahmenwerks für die Identifikation prioritärer Maßnahmen
Weitere Links zu aktuellen Aktivitäten und Materialien:
- Bundeskongress Zukunftsfähige Schulgelände, 14. und 15. Mai 2025 in Berlin und 22. Mai online
- https://gesunde-staedte-netzwerk.de
24. September 2024
- Themensammlung für weitere Termine:
- Gute Beispiele für Projekte in der Umsetzung gemäß dem GKV-Leitfaden Prävention
- Gute Beispiele für Argumentationshilfen gegenüber der Politik
- Kommunale Hitzeaktionspläne – wie wird Partizipation gelebt
- Partizipation / Demokratieförderung
- Begriffsklärungen und Wording für gemeinsame Sprache, auch über Ressortgrenzen hinweg
- Co-Benefits
- Methoden zum Social Marketing (Klimakommunikation)
- Organisationale Gesundheitskompetenz
- Umgang mit der Fülle an Materialien - Veranstaltungshinweis: Fachtag "Gesundheitsförderung trifft Klimawandel: gemeinsam strategisch handeln" am 30.10.24 in Frankfurt: https://hage.de/aktuelles/hage-nachrichten/nachricht/fachtag-gesundheitsfoerderung-trifft-klimawandel-gemeinsam-strategisch-handeln-1402
- Literaturhinweis: Handbuch Soziale Arbeit, Nachhaltigkeit und Transformation. www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/produkte/details/53042-handbuch-soziale-arbeit-nachhaltigkeit-und-transformation.html
Bitte beachten Sie auch die Informationen aus diesen Veranstaltungen am 5.7. und am 11.10.2024: Online-Austausch "Auf den Schirm"